|
Der KriT-Apfel ist eine Anerkennung für engagierte und interessante Webworker, die mir seit 1996 im Web begegnet sind. In den E-Mail-Interviews kommen sie ausführlich zu Wort. Bitte auf die entsprechenden Äpfel klicken. ;-) Wer mehr will, besuche die Index-Seite aller bisher geführten Interviews, es sind um die 60.
|

|
50
Kinder der 80er 09/2001 Dass »Teenager« den »Erwachsenen« im Internet so einiges beibringen können, zeigt eindrucksvoll und beispielhaft Freya Gnam.
|

|
49
Die Tacheleten 08/2001 Andreas Becker und Olaf Karsten betreiben gemeinsam ein Weblog names Tacheles und versprechen, Klartext zu schreiben. Dass das mitunter ganz lustig sein kann, zeigt das Interview.
|

|
48
Tugenden eines Serviceproviders 08/2001 Seit über drei Jahren vertraue ich dem Serviceprovider Robin Fundinger meine Sites an. Die durchweg positiven Erfahrungen mit Robin sind Grund genug, ihm ein paar Fragen über die Arbeit und das Selbstverständnis zu stellen.
|

|
47
Formen der Anerkennung 06/2001 Burkhardt Becker alias Bubec über das Geben und Nehmen im Internet, den Respekt vor den kreativen Leistungen anderer und seine grafischen Ambitionen.
|

|
46
Ich will Spaß 05/2001 Harald Taglinger über sein neues Buch ».EXE ungelöst« und die Arbeit zwischen Kunst, Kommerz und Kommunikation.
|

|
45
Lehrjahre 04/2001 Martin Aignesberger über seine Arbeit als Software-Entwickler und Shareware-Autor.
|

|
44
Mut und Profession 04/2001 Claudia Klinger und Michael Charlier über das Publizieren und Arbeiten im Web
|

|
43
Sofaphilosophen 01/2001 Peter Praschl ist Journalist und Initiator des Ezines »Sofa - A virtual hangout«. Im Interview erzählt er über Philosophie und Motive seiner Webarbeit.
|

|
42
Express yourself 12/2000 »K10k« ist ein freies Projekt zweier Dänen in London. Über ihre gestalterischen und inhaltlichen Ambitionen und einen Servercrash durch zu viel Traffic erzählt mschmidt.
|

|
40
Verschiedenheit der Herausforderungen 10/2000 sucht Jens Oliver Krystof in seinem Job als Texter. Wie er arbeitet, was er an Webtexten kritisiert und welche Sites er gerne ansteuert, erzählt er im Apfel-Interview.
|

|
39
Auf der Suche nach dem Non Plus Ultra 9/2000 ist Erwin Forner, Webworker und Owner der Mailingliste I-worker. Er erzählt Euch, was er vermisst und erlebt im Web.
|

|
38
Der Schockwellenreiter 8/2000 Was ein Blogger ist, was man mit Manila und Vanilla macht und wo ein Schockwellenreiter sich zu Hause fühlt, das erzählt Jörg Kantel. Ein Interview mit vielen vielen Links.
|

|
37
Reine Neugier 7/2000 treibt Robert Herbig zu immer neuen Interviews mit verschiedenen
Persönlichkeiten aus dem Netzleben, Politik und Wirtschaft.
|

|
36
Delphin und Krake 7/2000 Katrin Çappar liebt die türkische Kultur, dementsprechend setzen sich ihre Webprojekte für eine Verständigung der Kulturen ein.
|

|
35
Per:verse sind überall 6/2000 Wie macht man ohne Kapital aus literarischen Versen eine astreine multimediale CD-ROM? Darüber berichten abiszet, kg und kiriko in ihrer ganz eigenen Weise.
|

|
34
Netzkarriere 6/2000 Björn Schotte ist PHP-Spezialist und ein gefragter Mann. Was er so denkt über das Internet und was er erlebt als erfolgreicher Webworker, reisst er im Interview an.
|

|
33
Zwischen Bücherwand & Netlife 5/2000 Dr. Giesbert Damaschke ist freier Journalist und immer für ein heikles Webthema zu haben. Im Interview erzählt er über die guten Erfahrungen mit Mailinglisten und seine Arbeit im Projekt <w3history>.
|

|
32
Lust auf Tat 2/2000 Mit 16 hat man noch Träume, aber auch einen unbändigen Tatendrang. Was dabei fürs Web herauskommen kann, erzählt Stefan Ernst im Apfel-Interview.
|

|
31
Wie eine große WG 2/2000
Carlo Blatz ist Mitbegründer der erfolgreichen Domain Flashworker.de. Im Interview verrät er uns, wie mit dieser Website der Community-Gedanke auflebt und was in Zukunft noch gebraucht wird.
|

|
30
Ein Lob der Freeware 1/2000
Ulli Meybohm ist 22 und schenkt seit 4 Jahren dem Netz seinen erstklassigen "HTML Editor". Er erzählt über die Vorteile kostenloser Angebote, die Bedeutung der Aufmerksamkeit als wertvolles Gut im Zeitalter der Medien sowie über den Erfolg seiner Software.
|

|
29
Zwischen Quotenzote und Traumweib 9/99
Sven Knoch ist Humorist und Chefgrafiker der Wochenshow. Er erzählt über die vitalisierende Wirkung des schwarzen Humors, über seine Zeit als Thekenzeichner in diversen Kölner Pinten und über das Traumweib Ivy und ihre Zeit im Web.
|

|
28
Die Formbarkeit der Bits zu Welten 7/99
Oliver Gassner über die Mühen und Wege der Netzliteratur und sein Leben zwischen Bits und Bytes.
|

|
27
AndererSites 3/99
Klaus Brandstetter über den Weg zur eigenen Mitte, das Internet im Dorf und die Aufgaben eines verantwortungsbewussten Unternehmers.
|

|
26
Räume, Korrekturen und Standards 3/99
Julian von Heyl über das Arbeiten und Leben für die Sprache und das Web
|

|
25
Taoism and Webwork 12/98
Sven Lennartz über das unbeschwerte Leben und
die Arbeit eines Webworkers, der sich für Qualität
im Web einsetzt.
|

|
24
Online-Virus 11/98
Olivia Adler kennt die Tücken und Reize des Online-Seins, die sie schon zu Mailboxzeiten erfuhr.
|

|
23 Exklusivität des Angebots 10/98
Rodegan Andriz erzählt über die Freiheit des Homepaging und der Links, über Anja und Mel und die tägliche Idee in Rod's Fresh.
|

|
22 W Wie Weiblich 10/98
Mit satirischen Seitenhieben berichtet Anya Czachary über ihr Projekt W Wie Weiblich, das Befremden gegenüber dem Internet und ihre persönlichen Stärken und Schwächen.
|

|
21 Heute so, morgen anders 8/98
wo:di:le: über das Schöne am IRC und das Häßliche im Web, über Mitmachprojekte und Netzliteratur, über literary sampling und virtual neighborhood.
|

|
20 Wachsen im Netz 7/98
Stefan Münz über die Philosophie des Hypertexts und persönliche Erfahrungen mit dem Internet.
|

|
19 Lebenslanges Lernen 4/98
Birgit Bachmann über ihr Projekt Blinde Kuh - eine Suchmaschine für Kinder - und über gewisse Erlebnisse im Internet.
|

|
18 Geheimnis und Angst 3/98
Tilo Kley über Gemeinschaft durch Kunst und die Angst als Thema eines Webprojektes.
|

|
17 Kontaktfreudiges Netz 2/98
Christine Kühnel über die Mailingliste Webkultur, Entstehung und Wandel von Newsgroups und über die Frau am Computer.
|

|
16 Hobby professional 12/97
Gerd Marstedt hat einen der umfangreichsten und schönsten Kulturführer aufgebaut. Er erzählt über das Promoten seiner Homepage, die Zukunft der privaten Homepages und über viele Dinge mehr.
|

|
15 Club der Hausfrauen? 12/97
Die Hausfrauenseiten, so hört man manchmal in Webberkreisen sagen, und meint damit eine der erfolgreichsten privaten Homepages im hiesigen Web.
|

|
14 Alltag eines Online Producers 11/97
Rainer Lingmann, "Mädchen für alles" beim Internet-Dienst top.de, erzählt über die Höhen und Tiefen der Web-Arbeit.
|

|
13 Lohnende Surfziele 9/97
Ein Interview mit Projektmanager und Webaktivist KLE über die Eigendynamik der Webarbeit.
|

|
12 Freund und Feind im Internet 8/97
Power-Webber Stefan Müller im Interview: Über Projekte, Freunde, Feinde und die Unmöglichkeit des virtual life.
|

|
11 (:?)=[B 7/97
|

|
10 Chancen zur CyberCommunity 6/97
Birgit Pauli-Haack mischt kräftig mit im Web. Sie ist eine der Initiatoren des Shoah-Projekts, hilft beim Aufbau eines "Bürgernetzes" München und arbeitet im Forum Webkultur mit.
|

|
9 Die eigenwilligen Vier 4/97
Die Schregen Vögel über ihre Homepage, Schwierigkeiten mit der Spaßwelle und die Zukunft ihrer Website oder: der Einakter mit dramatischem Rauswurf.
|

|
8 Christoph Berndt 2/97
über die drohende Schließung des
Hafenkrankenhauses in St.Pauli.
|

|
7 Chiya & Walker 1/97
Cyberlove & Friends
|

|
6 Carola Heine 12/96
Alltäglicher Sexismus und provozierende Emanzen, Zählerbetrug und Erfolg im Web
|

|
5 Michael Nicklas 10/96
Das Internet und die Erfindung des Bügeleisens
|

|
4 Huschiar Madjidi 9/96
Über seine Arbeit für Compuserve und im Internet
|

|
3 Claudia Klinger 8/96
Über ihr Projekt Human Voices, Cyberkultur und die Vorteile und Tücken des Online-Seins
|

|
2 Antje Küchler 8/96
Über ihren Ehrgeiz, den Verlust einer Homepage und über die Zukunft und Gefahren des Internets.
|

|
Die Web-Interviews
Mit Wolfgang Bleh und Ralph Schulz alias Päng und anderen
|

Vielseitiges Webdesign und Reisebilder aus Neuseeland. Zudem ein Tutorial für Firefox 3 mit Video-Anleitungen sowie meine DJ-Blog und Alltags- und Protestbilder.