impressum · interviews

Räume, Korrekturen und Standards

Julian von Heyl ist Journalist und Webmacher. Er erzählt über private und kommerzielle Projekte, lebt für eine klare und korrekte Sprache und weiß qua gemachte Erfahrung, wie man im Web auch kommerziell besteht.


 

KriT: Dein Projekt RAUM.net visualisiert nicht nur sehr schön den Domainnamen, sondern ist auch ein Ort für Webdesigner und Journalisten. Wie würdest Du Entstehung, Zielsetzung und die Zukunft Deines Projektes auf den Punkt bringen.

Julian: Am Anfang der Entwicklung des RAUM.net stand die Form; die Inhalte folgten erst später. Strenggenommen ist die Kernidee - wie viele meiner Ideen - auf eine Nacht zurückzuführen, in der ich nicht einschlafen konnte. Nun, andere zählen in solchen Fällen vielleicht Schäfchen, ich beschäftigte mich in dieser Nacht mit Anagrammen, also mit neuen Wörtern durch Buchstabenumstellungen vorgegebener Wörter. Irgendwann dachte ich über »Arcum« nach, das ist der Verlag, für den ich freiberuflich tätig bin, und stellte das Wort um: »Raum«. Es fehlte aber noch das »c«. Also: »Raum C«. Damit war das Grundkonzept geboren: Eine Homepage, die drei virtuelle Räume anbietet, vom Raum A bis hin zum Raum C, welche wiederum verschiedene untergeordnete Räume enthalten. Der Rest ergab sich dann fast von selbst: Räume haben bekanntlich Türen, also erklärte ich die Tür zum zentralen Navigationselement.

Erst jetzt fing ich an, darüber nachzudenken, mit welchen Inhalten ich die Räume füllen wollte. Zum einen sollte es eine »private Homepage« im klassischen Sinne werden, also meine persönliche Visitenkarte im Netz, zum anderen sollten die Seiten aber auch einen gewissen Service-Charakter haben. Da ich als Texter und Journalist arbeite, konnte für mich das Thema nur Journalismus sein, und ich begann, nützliche Links für Journalisten zu sammeln. Das Thema »Webdesign« im Raum C ist ein wenig in Anführungszeichen zu sehen, denn ich habe mich nie vorrangig als Webdesigner gesehen - da gibt es einfach bessere -, sondern es ging mir beim RAUM.net mehr darum, den Entstehungsprozeß der Page - und privater Homepages allgemein - zu dokumentieren und damit vielleicht anderen ein wenig Mut zu machen, für sich ähnliche Projekte zu realisieren. Insofern ist im RAUM.net ganz bewußt vieles schlicht (keine Frames etwa, obgleich sich diese wegen des immer wiederkehrenden Menüs links angeboten hätten) und auch manchmal grell (Farb- und Bildauswahl) gehalten. Nicht ganz von ungefähr proklamiere ich im RAUM.net das Berufsbild des »Webjournalisten«, also des Journalisten, der zumindest HTML-Grundkenntnisse haben muß, um erfolgreich im Internet arbeiten zu können. Diese Proklamation scheint sich auch mehr und mehr zu bestätigen, so lud mich KLE Monate später zur Mitarbeit bei Wohin heute? ein, und ich erfuhr, daß Bedingung der Mitarbeit ist, daß die Redaktionsmitglieder ihre Beiträge als fertige HTML-Dateien via FTP-Client hochladen: eine Arbeitsweise also, die so manchen nur in den Offline-Medien verhafteten Texter und Journalisten bereits überfordern würde.

Die Zukunft des Projektes? Derzeit bessere ich nur marginal hier und dort etwas aus, auch aus Zeitgründen, aber ich habe vor, im Mai 1999 - dann ist das Projekt ein Jahr alt - alle Texte und Linklisten nochmals gründlich zu überarbeiten und der rasanten Fortentwicklung des Internet - und der im Internet aktiven Journalistenszene, ich verweise etwa auf das Jo!Net - anzupassen. Und wer weiß? Prinzipiell ist das RAUM.net konzeptuell offen genug für Erweiterungen in alle Richtungen: Warum also nicht über Räume D, E, F etc. mit ganz anderen Themen nachdenken?

KriT: Wie bist Du zum freien Webjournalisten geworden und für wen arbeitest Du?

Julian: Wenn Du unter Journalist den stets hellwachen, immerwährend recherchierenden Hansdampf-in-allen-Gassen verstehst, dann muß ich gleich einschränken, daß ich mich mehr als Texter verstehe. Das bedeutet, die Liebe zum geschriebenen Wort, zur ausgefeilten Formulierung sowie das Verlangen, den Dingen sprachlich auf den Grund zu gehen, hatte für mich stets mehr Bedeutung als die Jagd nach heißen Themen.

Ich habe lange Zeit - schon während meines Germanistikstudiums - für Stadtmagazine wie MARABO in Bochum gearbeitet, bis es mich nach Köln verschlug, wo ich in einer aufkommenden Panikstimmung (ich war gerade 30 Jahre alt geworden und hatte keinen fertigen Berufs- oder Studienabschluß) eine Umschulung zum Verlagskaufmann machte. Anschließend arbeitete ich zwei Jahre in Festanstellung als Cheflektor für den bereits erwähnten Arcum Verlag.

Meine Begeisterung für Computer trieb mich dann allerdings nach Düsseldorf, wo ich für ein Jahr als Redakteur beim Computerfachblatt »PC Praxis« tätig war. Unterdessen arbeite ich selbständig und mache von allem ein bißchen: Artikel für die PC Praxis, Texte für die Arcum-Bücher, Korrektur- und Lektoratsaufträge, Beiträge für Web.de oder für Wohin heute?, und, ganz wichtig, Webauftritte sowohl für Arcum als auch für Fremdfirmen. Eine der interessantesten und lustigsten Erfahrungen - auch wenn das mit dem Web rein gar nichts zu tun hat - war übrigens eine mehrwöchige Krankheitsvertretung als Textchef beim »Goldenen Blatt«. Man sollte es nicht glauben, aber dieses Yellow-Press-Blättchen ist in seinen stilistischen und orthografischen Ansprüchen tausendmal strenger als so manch arrivierte Zeitgeistpostille, mit der ich es schon zu tun hatte.

KriT: Dein Faible - oder sage ich besser Leidenschaft? - für die korrekte Sprache schlägt sich ja auch voll in Deinem neuen Projekt Korrekturen.de nieder. Was hat es damit auf sich und wie läuft es an?

Julian: Wenn Du es eine Leidenschaft nennen willst, okay. Dann ist es allerdings auch eine Leidenschaft, die Leiden schafft. Denn wo andere einfach nur lesen, stehe ich Höllenqualen durch, wenn ich in Zeitungen, Zeitschriften und Büchern, auf Reklametafeln oder Geschäftsschildern auf mangelhaftes, schludriges und fehlerbehaftetes Deutsch stoße. Natürlich, auch ich mache in hastig verfaßten Mails oder Forenbeiträgen oft Fehler, aber wenn beispielsweise ein Kfz-Meister richtig viel Geld für ein Schild ausgibt, auf dem »Reperaturwerkstatt« steht, kann mich das ganz krank machen. Oder ein Verkehrsschild am Kölner Hauptbahnhof: »Parken nur mit Parkschien«. Ich frage mich, wie viele Augenpaare dieses Schild gesehen haben, bis es dann endlich montiert war. Nun gut, das mag sich jetzt überspannt anhören und ich habe auch absichtlich ein wenig übertrieben - nicht übertrieben ist es aber, hinsichtlich des WWWs von einer semantischen und syntaktischen Katastrophe zu sprechen. Hier werden mangelhaftes Deutsch und infantile Werbesprache, anbiedernd übernommenes Englisch und technische Neologismen zu einer Sprachsuppe verrührt, die jedem Germanisten den kalten Schweiß auf die Stirn treibt. Ich hoffe, es wird mir nicht als Deutschtümelei ausgelegt, aber ich bin der Meinung, daß die Begriffe »zusenden«, »herunterladen« oder »weiterleiten« auch im technischen Kontext eindeutig genug sind - warum also »mailen«, »downloaden« oder »forwarden"«?

Korrekturen.de setzt dagegen - nicht nur mit einem Korrekturservice, der sich auch ganzer Webprojekte im Quelltext annimmt, sondern auch und vor allem mit einem Rahmenangebot, welches ich nach und nach zu einer sehr vielseitigen Link- und Infosammlung rund um alle Fragen der deutschen Sprache ausbauen möchte. Gerade vor ein paar Tagen hat mir der Bertelsmann Lexikon Verlag freundlicherweise erlaubt, seine Wortliste auf meinem Angebot zu übernehmen, und besonderen Spaß bereitet mir die Rubrik »Errata!«, in der ich besonders »gelungene« Fehler anderer Internetseiten aufspieße. Die ganze Sache ist vorerst ein Testballon - ob das Projekt auch kommerziell ein Erfolg wird, muß sich noch zeigen. Erste Kritiken und Reaktionen ermutigen mich aber, Korrekturen.de auch weiterhin zu pflegen und auszubauen.

KriT: Ein weiteres Projekt für das Du hauptamtlich tätig bist, heißt deutsche-internetadressen.de. Hört sich ein wenig bieder an. Was hat es damit auf sich?

Julian: Bei deutsche-internetadressen.de handelt es sich in erster Linie um ein Buch aus der Edition Arcum, welches eine Auswahl der besten deutschen Internetadressen bietet. Die gleichnamige Website ist nicht weniger und nicht mehr als die Online-Umsetzung des Buches, wobei ich mich an dieser Stelle auch bei Christoph Berndt sehr bedanken möchte, der bei der Grundkonzeption des Webdesigns und -auftritts unschätzbare Hilfe geleistet hat.

Wie gesagt, ich selbst verstehe mich nicht in erster Linie als Webdesigner, für mich stand bei diesem Projekt eher die technische Herausforderung im Vordergrund: Wie schaffe ich es, aus einem bestehenden Manuskript (mehr als tausend Adressen und Beschreibungen im Word-Format) 1.000 HTML-Files zu erzeugen und zu verknüpfen? Umgesetzt wurde dies schließlich quasi »halbautomatisch«; in einem abenteuerlichen Verhau aus Serientextfunktionen und WordBasic-Makros. Womit immerhin bewiesen ist, daß auch Word 97 als HTML-Editor etwas taugt - sofern man sich auf den ASCII-Modus beschränkt ;-).

Das »etwas Biedere«, wie Du es nennst, ist durchaus intentioniert. Bei deutsche-internetadressen.de kam es mir vor allem darauf an, ohne großes Tamtam ein Adreßverzeichnis mit guten Such- und Katalogfunktionen zur Verfügung zu stellen, welches blitzschnell ladbar sein und nicht vom Wesentlichen - nämlich den Adressen selbst - ablenken sollte. Das Angebot wird in den nächsten Monaten auf 2.000 und zuletzt auf 3.000 Adressen erweitert, danach sollen nur noch sporadische URL-Überprüfungen und Einzelaktualisierungen stattfinden. Sicher wird das Angebot auch in der letzten Ausbauphase den »großen« Verzeichnissen keine Konkurrenz machen; aber ich denke, gerade in der bewußten Beschränkung auf einen Fundus von nicht mehr als 3.000 sorgfältig ausgewählten und beschriebenen Adressen liegt auch ein Reiz ... es soll mehr eine Art Michelin oder VARTA-Führer für den Internet-Feinschmecker sein.

KriT: Du pflegst auch die Websites des Arcum-Verlages. Wie ist es es zu diesem Auftrag gekommen und welche Erfahrungen hast Du bisher mit der Pflege fremder Websites sammeln können?

Julian: Das Lustige an dem Auftrag war, daß es keinen Auftrag gab. Ich habe einige Jahre als Lektor für den Arcum Verlag gearbeitet, als das Internet dort noch kein Thema war, und wechselte dann, wie schon erwähnt, zum Computermagazin PC Praxis. Als ich mich ein Jahr später selbständig machte, war der Ausschlag dafür das Buch Deutsche Standards, welches ich im Arcum Verlag lange betreut hatte. In dem Buch werden in Schwarzweiß-Fotografien und anspruchsvollen Texten Alltagsartikel beschrieben, die sich unterdessen als Synonym für eine Gattung durchgesetzt haben, also etwa »Tempo« für Papiertaschentücher, »Aspirin« für Kopfschmerztabletten, »Nivea« für Creme oder »UHU« für Alleskleber. Wenn Du ein Taschentuch haben willst, dann fragst Du ja meistens »Hast Du mal ein Tempo da?« und bist dennoch nicht beleidigt, wenn man Dir ein Papiertaschentuch von »Ja!« anbietet.

Meine Idee war nun, das Buch als Online-Buch im Internet anzubieten und es von den darin vertretenen Firmen sponsern zu lassen - eine Art »Who's who« der deutschen Wirtschaft, welches zum einen eine Werbeplattform bietet für die Firmen und zum anderen eine interessante zeit- und kulturgeschichtliche Dokumentation unserer Warenwelt darstellt. Schön war, daß ich mit dem Konzept beim Arcum Verlag offene Türen einrannte und dann auch, was die Umsetzung angeht, völlig freie Hand hatte. Es ergab sich dann beinahe von selbst, daß ich auch andere Buchprojekte für den Verlag online umsetzte wie etwa das Buch deutsche-internetadressen.de. Und die Deutschen Standards online sind gerade durchaus erfolgreich ins zweite Jahr gestartet ...

Spannend an all diesen Projekten ist, daß ich generell nicht auf Honorarbasis arbeite, sondern die Erstellung der Webseiten als kostenlose »Vorgabe« leiste und meine Kosten über Online-Werbung, Sponsoring etc. nachträglich wieder reinhole. Es geht also weniger um die »schnelle Mark«, sondern mehr um eine langfristige Zusammenarbeit, die beiden Seiten nur Gewinne bringt.

KriT: Gewinn im Web einzufahren, ist ja eine problematische Sache, die nicht wenige Unternehmen unerwartet als Verlustrechnung erfahren haben. Wie macht man es richtig, das Geldverdienen im Netz? Hast du ein paar Essentials auf Lager, die man sich auch als kleines Unternehmen unbedingt zu Herzen nehmen sollte?

Julian: Nun, zum einen sollte natürlich das Angebot stimmen, es sollten also wirklich Contents da sein, die interessant sind. Viele bauen zwar sehr interessante Auftritte mit Flash-Animationen und allem Schnickschnack, die sich dann aber bei näherem Hinsehen als potemkinsche Dörfer erweisen. Bei den Deutschen Standards sind ja wirklich Hunderte von durchaus lesenswerten Texten im Netz, die man gut »häppchenweise« genießen kann, was einen wichtigen Anreiz zum Wiederkommen bildet. Als starker Magnet hat sich auch das monatliche Gewinnspiel erwiesen: Wir verlosen jeden Monat 10 Bücher, wodurch wir auch auf den einschlägigen »Kostenlos«-Seiten gelistet werden - die Referenzlisten zeigen, daß nicht wenig Besucher daher kommen.

Zum zweiten ist ein langer Atem wichtig. Viele Firmen sind enttäuscht, wenn ihr Angebot nicht gleich am ersten Tag gut besucht wird, dabei zeigt die Erfahrung, daß es durchaus zwei, drei Monate dauern kann, bis ein neues Webangebot einen einigermaßen großen Bekanntheitsgrad erreicht hat. Wichtig ist es in diesem Zusammenhang, Link-Allianzen zu finden: Die Deutschen Standards werden beispielsweise auf vielen Seiten gelistet, die sich mit Werbung, Konsum oder deutscher Wirtschaft befassen.

Und schließlich, am wichtigsten: Man sollte sich nicht nur auf das Medium Internet verlassen, sondern intermedial vorgehen. Das fängt damit an, daß die URL des Webangebots natürlich auch aufs Briefpapier und auf die Broschüren der Firma muß, außerdem verschicke ich meine Acquise-Schreiben prinzipiell per Post, da die Erfahrung zeigt, daß ein normaler Postbrief viel mehr Beachtung findet als eine Werbe-E-Mail, die zumeist ungelesen im elektronischen Papierkorb landet. Ich biete den Werbekunden auch stets irgendwelche zusätzlichen »Schmanckerl« an, etwa die kostenlose Zusendung aller neuen Bücher aus dem Arcum-Verlag oder die Möglichkeit, bei den »Deutschen Standards« unter der Rubrik »Neues aus der Markenwelt« Produktinnovationen in einem redaktionellen Umfeld vorstellen zu können.

Generell zeigt die Erfahrung, daß man auf potentielle Werbekunden stets aktiv zugehen muß; ein simpler Button »Ihre Werbung hier« auf der Homepage hat zumindest mir bislang keinen einzigen neuen Kunden beschert.

KriT: Wie können wir uns Julian von Heyl privat vorstellen? Wer bist Du und wo willst Du hin?

Julian: Über meinen biographischen Werdegang habe ich ja weiter oben schon ein wenig geschrieben. Was gibt es sonst über mich zu sagen ... ich bin 37 Jahre alt, lebe mit meiner Freundin Annette - die übrigens auch als Journalistin arbeitet - im 26. Stock eines Hochhauses in der Kölner City, sitze natürlich viel und gerne vor dem Computer - gehe aber auch gerne mal eine Nacht tanzen oder gut essen oder ins Kino. Ich mag mich gerne in irgendwelche technischen Probleme verbeißen, habe aber auch viel übrig für Nonsens im Netz wie etwa die Dumpfbacke oder die Spaßprojekte von KLE. Ich lese kaum Bücher, aber überdurchschnittlich viel Zeitschriften, fahre für mein Leben gern Auto, schlafe gerne lange und gehe sehr spät zu Bett. Wo will ich hin? Beruflich fühle ich mich eigentlich auf dem richtigen Weg, ich hoffe einfach, auch in Zukunft immer viele ebenso spannende wie lukrative Aufträge bearbeiten zu können. Irgendwo am Horizont ist da dann auch noch der Wunsch, vielleicht mal zu heiraten und Kinder zu haben ... ein Wunsch, in dem ich mir mit Annette einig bin: Wir schieben es aber beide auch ein wenig vor uns her ...

KriT: Zuguterletzt die obligatorische Frage zum KriT-Apfel. Warum mundet er Deiner Meinung nach den Netizens so gut?

Julian: Ich denke, Dein KriT-Apfel - der mich rein äußerlich übrigens stets an alte Beatles-Schallplatten erinnert - ist in der Internet-Szene einzigartig und mit herkömmlichen Awards nicht zu vergleichen. Natürlich habe auch ich ihn als nicht geringe Ehre begriffen; gleichzeitig stellt er aber auch eine große Herausforderung dar, zwingt er einen doch, sich einmal selbstreflexiv und kritisch mit dem eigenen Tun auseinanderzusetzen - etwas, das im »Alltagsgeschäft« normalerweise eher unter den Tisch fällt. Schließlich bieten die Interviews eine spannende Momentaufnahme und teilweise sogar fast schon einen historischen Abriß darüber, was landläufig als »die private Homepage-Szene« bezeichnet wird: Eine Gruppe von Menschen und Machern also, die aus den verschiedensten Gründen ihr Herz ans Internet verloren haben, die dort auch die verschiedensten Projekte mit den unterschiedlichsten Ansätzen machen und die höchstens eint, daß sie alle gleichermaßen mit einem überdurchschnittlich hohen Engagement »dabei« sind.

KriT: Vielen Dank für das spannende Interview :-)


Julian von Heyls RAUM.net

 


KriT-Apfel-Interview
Apfel-Interview
Web-Interview
Web-Interview
Zurück
        Home